Test der Philips Baristina

8/10

Anmerkung der Redaktion

Wo kann man zum besten Preis kaufen?
Patientez... Nous cherchons le prix de ce produit sur d'autres sites
POSITIVE PUNKTE
  • Schnelles Vorheizen
  • Integriertes, leises Mahlen
  • Vollautomatischer Betrieb
  • Nützliche Booster-Funktion
  • Guter Kaffeegeschmack
  • Längenprogrammierung möglich
  • Filterhalter auf Knopfdruck geleert
NEGATIVE PUNKTE
  • Design nicht stabil genug
  • Bereitet nur eine Tasse auf einmal zu
  • Keine Option zum Aufschäumen von Milch
  • Ziemlich lange Zubereitungszeit
  • Teurer Entkalker der Marke, der nicht im Lieferumfang enthalten ist

Design

6

Diese Espressomaschine mit Mahlwerk ist mit ihren Maßen von 18 x 34 x 38 cm relativ kompakt. Sie verfügt über einen 1,2-Liter-Wassertank auf der Rückseite und einen 170-Gramm-Bohnenbehälter auf der Oberseite. Beide sind leicht zugänglich.

Ihre große Besonderheit ist, dass Sie den Siebträger auf die rechte Seite schieben müssen. Danach kehrt dieser automatisch über die Tasse zurück, nachdem er die für das gewählte Rezept erforderliche Menge an gemahlenem Kaffee gesammelt hat.

Um den Siebträger einzusetzen und zu entfernen, mussten wir die Maschine mit der anderen Hand festhalten, was nicht sehr praktisch ist. Andererseits gibt es einen Knopf, der den Auswurf des Kaffeemehls erleichtert, und das System funktioniert wirklich gut.

Insgesamt hat die Baristina drei Knöpfe. Die erste dient zur Zubereitung von Espresso, mit der zweiten können Sie die Kaffeestärke erhöhen oder gemahlenen Kaffee verwenden, und die letzte bereitet Lungo-Kaffee zu.

Es gibt einen Tassenhalter mit Abtropfschale. Er ist interessant, um eine kleine Tasse in die Nähe des Kaffeeauslaufs zu stellen und zu verhindern, dass die Maschine spritzt. Er ist auch abnehmbar, so dass wir eine große Tasse für die Zubereitung von Lungo verwenden konnten.

Philips Baristina

Die maximale Höhe beträgt 13,5 cm, was nicht ausreicht, um eine große Tasse unterzubringen. Beachten Sie auch, dass die Maschine nur eine Tasse auf einmal zubereitet.

Die Baristina besteht hauptsächlich aus Kunststoff, der unserer Meinung nach etwas stabiler hätte sein dürfen. Wir hatten nämlich schon mehrere Maschinen in der Hand und einige davon kamen defekt an. Wir glauben, dass die Maschine in der Schachtel nicht ausreichend geschützt ist, was zu Stößen beim Transport führen kann.

Das letzte Modell, das wir getestet haben, hatte keine Probleme, aber wir haben online von Personen gelesen, denen ebenfalls Mängel aufgefallen sind: eine besonders laute Maschine, Mahlgut, das in die Tasse fällt, ein tropfender Siebträger usw.

Philips Baristina

Aus diesen Gründen raten wir Ihnen, sehr vorsichtig zu sein, wenn Sie diese Maschine bewegen. Zögern Sie außerdem nicht, den Kundendienst zu kontaktieren, wenn Sie bei der Lieferung irgendwelche Probleme feststellen.

Um den Punkt Design abzuschließen, möchten wir darauf hinweisen, dass das Kabel mit 85 cm nicht das längste auf dem Markt ist. Daher sollte das Gerät in unmittelbarer Nähe einer Steckdose aufgestellt werden.

Leistungen und Funktionen

7

Während unserer Tests mussten wir kaum darauf warten, dass sich die Maschine aufwärmt. Wir mussten sie einfach nur an die Steckdose anschließen und schon war sie einsatzbereit.

Die Baristina hat nicht viele Funktionen. Sie kann lediglich die Länge des Kaffees zwischen 30 und 70 ml für Espresso und zwischen 70 und 200 ml für Lungo programmieren.

Es ist auch möglich, die Kaffeestärke durch Drücken der mittleren Taste zu erhöhen oder gemahlenen Kaffee zuzubereiten. Dafür muss man maximal 10 Gramm in den Siebträger geben, die mittlere Taste 5 Sekunden lang drücken und die Zubereitung nach Erreichen der gewünschten Menge durch erneutes Drücken der Taste selbst stoppen.

Dies ist jedoch so gut wie alles. Es ist nicht möglich, die Temperatur des Kaffees einzustellen, es gibt keinen Aufschäumer oder eine Dampfdüse und es gibt kein Signal, das anzeigt, wenn der Wassertank und der Bohnenbehälter leer sind.

Der Druck erreicht 16 bar, was eine gute Extraktion des Kaffees ermöglicht.

In unseren Tests haben wir folgende Ergebnisse mit den werkseitig vorgesehenen Einstellungen erzielt:

Kaffeesorte Brühzeit Größe des Kaffees
Espresso 48 Sekunden 42 ml
Lungo 1 Minute 11 Sekunden 114 ml

Die Zubereitungszeit ist recht langsam. Im Vergleich dazu hattedie De’Longhi Dedica Style für den Espresso nur halb so lange gebraucht.

Philips Baristina

Die Temperatur des Kaffees bei der Ausgabe betrug 80°C, während das Ergebnis in der Tasse 70-75°C betrug. Das ist eine gute Trinktemperatur.

Uns gefiel die Menge an Schaum, die über dem Kaffee vorhanden war. Sie erwies sich beim Lungo-Kaffee sogar als recht dicht.

Philips Baristina

Geschmacklich war der Espresso mit den von uns verwendeten Kaffeebohnen sehr sauer. Der Lungo war etwas leichter und weniger säuerlich. Je nach Ihren Vorlieben sollten Sie also mit den Einstellungen experimentieren, um herauszufinden, welche Ihnen am besten gefallen.

Beachten Sie abschließend, dass die Baristina nach jedem Kaffee direkt in den Standby-Modus schaltet, was den Stromverbrauch spart.

Philips Baristina

Pflege

8

Nur die Abtropfschale und der Deckel mit der Tassenablage sind spülmaschinenfest. Der Wassertank, sein Deckel, der Deckel des Bohnenbehälters und der Filterhalter müssen alle von Hand gespült werden.

Um den Siebträger zu spülen, müssen Sie ihn umdrehen und den Knopf drücken, wenn er unter fließendem Wasser steht. Um den Siebträger gründlich zu waschen, sollten Sie ihn 10 Minuten in lauwarmem Wasser mit etwas Spülmittel einweichen und dann abspülen.

Philips Baristina

Der Bohnenbehälter kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Wenn die beiden Tasten Espresso und Lungo gleichzeitig blinken, müssen Sie die Maschine entkalken. Der Vorgang ist ziemlich langwierig, aber nicht kompliziert. Die Marke empfiehlt die Verwendung ihres speziellen Entkalkungsmittels, das jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist und einen hohen Preis hat. Einfacher weißer Essig oder Zitronensäure tun es auch, wenn Sie ein wenig Geld sparen wollen.

Lärm

10

Das Mahlen der Bohnen ist extrem leise, was uns positiv überrascht hat. Mit nur 64 dB in 50 cm Abstand ist es das leiseste Mahlwerk, das wir getestet haben, selbst bei herkömmlichen Bohnenmaschinen.

Philips Baristina

Das automatische Einsetzen des Siebträgers ist mit 61 dB ebenfalls nicht sehr laut, und die Kaffeezubereitung gab nur 56 dB ab. Das macht sie zu einem sehr interessanten Modell, wenn Sie auf der Suche nach Diskretion sind.

8/10

Anmerkung der Redaktion

Wo kann man zum besten Preis kaufen?
299.00 € auf Amazon
POSITIVE PUNKTE
  • Schnelles Vorheizen
  • Integriertes, leises Mahlen
  • Vollautomatischer Betrieb
  • Nützliche Booster-Funktion
  • Guter Kaffeegeschmack
  • Längenprogrammierung möglich
  • Filterhalter auf Knopfdruck geleert
NEGATIVE PUNKTE
  • Design nicht stabil genug
  • Bereitet nur eine Tasse auf einmal zu
  • Keine Option zum Aufschäumen von Milch
  • Ziemlich lange Zubereitungszeit
  • Teurer Entkalker der Marke, der nicht im Lieferumfang enthalten ist