
8/10
Anmerkung der Redaktion
POSITIVE PUNKTE
Memo-Funktion zur Programmierung von 3 Kaffeeprofilen
Großer Wassertank mit 90 cl Fassungsvermögen
Schönes Design
Einfache Wartung
Günstige Pads, die nicht unbedingt von der Marke stammen müssen
NEGATIVE PUNKTE
Ergonomie einiger Elemente verbesserungswürdig

Die besten getesteten Kaffeepadmaschinen
Design und Benutzerfreundlichkeit
Diese Kaffeemaschine ist eine der kompaktesten der Philips Senseo-Reihe. Mit ihren Abmessungen von 15 x 31 x 31 cm nimmt sie nur wenig Platz auf der Arbeitsfläche ein. Ihre Ästhetik ist modern, einfach und effizient.
Allerdings fanden wir es schade, dass die abnehmbare Tassenablage nicht besser in die Hauptstruktur eingebettet ist. Sie hat ein wenig Spielraum, was ihre Alltagstauglichkeit ein wenig mindert. Außerdem ist die Tassenablage recht schmal, und wenn man zwei große Tassen gleichzeitig darauf abstellt, ragen diese über den Rand hinaus.
Der Wassertank hingegen hat ein Fassungsvermögen von 90 cl. Damit konnten wir je nach Größe des Kaffees etwa 8 bis 12 Tassen zubereiten.
Auch hier ist uns ein kleiner ergonomischer Mangel aufgefallen: Der Wassertank liegt nicht sehr gut in der Hand. Die kleinen Laschen, die an den Seiten herauskommen, hätten etwas breiter sein müssen, um wirklich praktisch zu sein. Zum Glück ist das nur ein kleiner Nachteil, und man gewöhnt sich schnell daran.
Wie bei Senseo üblich, gibt es zwei Padhalter, mit denen man eine oder zwei Tassen zubereiten kann. Natürlich empfiehlt die Marke, ihre offiziellen Pads zu verwenden, aber in der Praxis können Sie auch Pads von anderen Herstellern verwenden. Die Senseo-Pads kosten etwa 10 Cent pro Stück, was im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinenmarken und insbesondere zu Kapseln, die bis zu 50 Cent pro Stück kosten können, sehr günstig ist.
Um die Kaffeezubereitung zu starten, wählen Sie einfach das gewünschte Profil aus drei programmierbaren Kaffeelängen aus und klicken dann auf die Schaltfläche für eine oder zwei Tassen. Der Ausguss ist bis maximal 14 cm höhenverstellbar. Dank dessen konnten wir sogar voluminöse Tassen platzieren.
Um den Designpunkt abzuschließen: Das Kabel ist mit 0,80 Metern lang genug, um die Maschine auf einer Arbeitsplatte zu platzieren.
Leistung und Funktionen
Dieses Modell hat aus ergonomischen und ökonomischen Gründen keinen Einschaltknopf. Vielmehr schaltet sie sich automatisch ein und lässt den Kaffee fließen, wenn man mit einer oder zwei Tassen auf den Knopf drückt. Am Ende der Kaffeezubereitung schaltet sich die Maschine aus und geht automatisch in den Standby-Modus.
Während unserer Tests haben wir eine Aufwärmzeit von 38 bis 82 Sekunden gestoppt. Am längsten dauerte es, wenn die Maschine morgens zum ersten Mal eingeschaltet wurde.
Diese Senseo heißt Select, weil sie die Möglichkeit bietet, drei Kaffeeprofile zu programmieren. Der Schieber auf der rechten Seite des Ausgusses kann mithilfe der Memo-Funktion auf drei Stufen eingestellt werden.
Jede dieser Stufen kann nach Belieben von 25 bis 145 ml programmiert werden. Der Vorgang ist sehr einfach und wird in der Bedienungsanleitung Schritt für Schritt klar und deutlich erklärt.
Sie können jedoch auch die gespeicherten Grunddaten beibehalten. In diesem Fall sind hier die Mengen und Zubereitungszeiten, die wir für jede Stufe erhalten haben (ohne Aufwärmzeit):
Anzahl der Tassen | Zubereitungszeit | Menge |
---|---|---|
1 Espressokaffee | 25 Sekunden | 42 ml |
2 Espressokaffees | 41 Sekunden | 95 ml |
1 fester Kaffee | 23 Sekunden | 73 ml |
2 Kaffee eng | 42 Sekunden | 158 ml |
1 langer Kaffee | 29 Sekunden | 94 ml |
2 lange Kaffees | 49 Sekunden | 195 ml |
Während unserer Tests hatten wir einen schönen Schaum, der sich über die Zeit ziemlich gut gehalten hat, egal wie viel Kaffee wir gemacht haben.
Um die Leistung abzuschließen, haben wir gemessen, dass der mit dieser Maschine erhaltene Kaffee eine Temperatur von maximal 71 °C hatte. Dabei handelt es sich um die Temperatur des Kaffees in der Tasse und nicht um die Temperatur des Wassers, das über das Pad fließt. Puristen halten dies zwar für eine gute Temperatur, wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie sich mit dem Trinken etwas gedulden müssen, wenn Sie nicht an sehr heiße Getränke gewöhnt sind.
Pflege
Diese Kaffeemaschine zeigt an, wann sie entkalkt werden muss, wenn die Anzeige „CALC“ aufleuchtet. Das ist praktisch, da man so nicht selbst daran denken muss.
Der Vorgang ist recht einfach und wird in der Bedienungsanleitung gut erklärt. Es gibt auch von Philips erstellte Videos, die Ihnen Schritt für Schritt helfen. Beachten Sie jedoch, dass die Marke empfiehlt, ihr spezielles Entkalkungsmittelzu verwenden . Es ist ziemlich teuer und wir sind der Meinung, dass die Verwendung eines einfachen Essigs genauso gut funktioniert.
Der Wassertank, die Padhalter und die Abtropfschale sind spülmaschinengeeignet.
Conclusion
8/10
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Philips Senseo Select für Kaffeeliebhaber interessant ist, die ihre Tasse nach ihren Vorlieben einstellen möchten. Die Maschine ist einfach zu bedienen und zu warten, die Pads sind preiswert und der Wassertank hat ein schönes Fassungsvermögen von 90 cl, mit dem man 8 bis 12 Tassen zubereiten kann. Als Negativpunkt könnte das Design etwas praktischer sein, mit einem leichter zu greifenden Wassertank und einem breiteren und besser stabilisierten Sockel. Dies sind jedoch wirklich nur Kleinigkeiten.
POSITIVE PUNKTE
Memo-Funktion zur Programmierung von 3 Kaffeeprofilen
Großer Wassertank mit 90 cl Fassungsvermögen
Schönes Design
Einfache Wartung
Günstige Pads, die nicht unbedingt von der Marke stammen müssen
NEGATIVE PUNKTE
Ergonomie einiger Elemente verbesserungswürdig

8/10
POSITIVE PUNKTE
Memo-Funktion zur Programmierung von 3 Kaffeeprofilen
Großer Wassertank mit 90 cl Fassungsvermögen
Schönes Design
Einfache Wartung
Günstige Pads, die nicht unbedingt von der Marke stammen müssen
NEGATIVE PUNKTE
Ergonomie einiger Elemente verbesserungswürdig
