Test der Philips Serie 2300 LatteGo

7/10

Anmerkung der Redaktion

Wo kann man zum besten Preis kaufen?
399.99 € auf Amazon
POSITIVE PUNKTE
  • Sehr einfache Bedienung
  • Effektiver Milchaufschäumer
  • Übersichtlicher und reaktionsschneller Touchscreen
  • Ziemlich schnelle Kaffeezubereitung
  • Schönes Design
NEGATIVE PUNKTE
  • Wartung des Perkolators umständlich
  • Hoher Geräuschpegel beim Mahlen

Design und Benutzerfreundlichkeit

9

Die Philips 2300 bringt als große Neuerung den LatteGo-Milchaufschäumer mit, der bei der Vorgängerversion, der 2200, nicht vorhanden war. Damit ersetzt die Marke die Dampftaste durch eine Taste für die Zubereitung von Cappuccino.

Die anderen Rezepte bleiben gleich und wir fanden, dass ihre Knöpfe immer noch instinktiv und reaktionsschnell sind.

Philips LatteGo 2300

Was das Aussehen der Maschine betrifft, so ähneln ihre Linien denen der gesamten Produktreihe, mit Ausnahme der Oberfläche, die in dieser speziellen Version matter ist. Das Design ist recht hübsch und passt mit seinen Maßen von 24 x 37 x 43 cm problemlos in eine Küche.

Der Ausguss ist zwischen 85 und 145 mm höhenverstellbar, um sich an die Größe der verwendeten Tasse anzupassen. Der 260 ml fassende Milchaufschäumer wird auf die Heißwasserdüse aufgesetzt. Beachten Sie, dass der Milchaufschäumer recht groß ist und den Milchschaum weit weg schleudert. Sie sollten daher breite Tassen oder Schüsseln bevorzugen, damit alles gut hineingegossen wird.

Wie bei den Versionen 3300 und 5500 besteht das Mahlwerk aus Keramik. Es ist in 12 Stufen einstellbar, um den Mahlgrad nach den eigenen Vorlieben zu verfeinern.

Der Zugang zum Bohnenbehälter erfolgt über die Oberseite der Maschine. Dieser Behälter kann bis zu 275 Gramm Kaffeebohnen aufnehmen. Der 1,8-Liter-Wasserbehälter befindet sich auf der rechten Seite und kann durch einfaches Schieben nach vorne entfernt werden.

Philips LatteGo 2300

Diese Maschine kann auch gemahlenen Kaffee aufnehmen. So können Sie entkoffeinierten Kaffee, Mokka usw. zubereiten. Hierfür ist ein Dosierlöffel vorgesehen.

Es können zwei Tassen Espresso und Kaffee gleichzeitig serviert werden, oder nur eine Tasse für Cappuccino und Heißwasser.

Der Kaffeesatz wird im Auffangbehälter gesammelt, der ein Fassungsvermögen von 12 Scheiben hat. Die Maschine zeigt Ihnen an, wenn er voll ist, und um ihn zu leeren, schieben Sie einfach die Tassenablage nach vorne. An dieser Stelle wird auch das Wasser der Spülungen gesammelt.

Philips LatteGo 2300

Schließlich ist das 1-Meter-Kabel etwas kurz, je nachdem, wo Sie diese Kaffeemaschine aufstellen möchten. Zu den kleinen Nachteilen gehört auch, dass es keine Anzeige gibt, die anzeigt, wenn der Bohnenbehälter leer ist.

Leistung und Funktionen

7

Mit dieser Maschine können Sie heißes Wasser oder 3 verschiedene Kaffeesorten zubereiten: Espresso, Kaffee und Cappuccino. Die 3 Kaffeesorten können an Ihre Vorlieben angepasst werden, indem Sie die Stärke in 3 Stufen und die Länge in 3 Stufen einstellen (zusätzlich zu den 12 Stufen für die Einstellung des Mahlgrads).

Philips LatteGo 2300

Wir waren erstaunt, dass es zwischen den Tassen nicht wirklich eine Vorspülung gibt. Zwar gab es eine beim Einschalten (28 ml) und eine beim Ausschalten (10 ml) der Maschine, aber nicht zwischen den Tassen.

Während unserer Tests haben wir die Zeit gestoppt, die wir für die Zubereitung der verschiedenen Kaffees benötigten, aber auch die Größe der erhaltenen Kaffees. Wir haben diese Tests auf der Grundlage der von der Maschine vorgesehenen Grundoptionen durchgeführt. Standardmäßig sind alle Rezepte auf eine Stärke von 2 und eine Länge von 2 eingestellt.

Zunächst haben wir festgestellt, dass es 1 Minute und 31 Sekunden dauerte, um das Gerät einzuschalten und den ersten Espresso des Tages zuzubereiten, was im Durchschnitt liegt. Achten Sie übrigens darauf, dass Sie die Tasse erst nach dem Spülen aufsetzen, damit Ihr kostbares Getränk nicht verwässert wird.

Hier sind die Ergebnisse, die wir bei der Zubereitung der verschiedenen Kaffeesorten erzielt haben:

Kaffeesorte Zubereitungszeit Größe des Kaffees
Espresso 32 Sek. 39 ml
Doppelter Espresso 1 min 25 sec 82 ml
Kaffee 48 Sek. 122 ml
Doppelter Kaffee 1 Min. 57 Sek. 248 ml
Cappuccino 1 Min. 12 Sek. 105 ml

Im Vergleich zu den anderen Kaffeevollautomaten, die wir getestet haben, waren die Zubereitungszeiten bei dieser 2300 LatteGo recht schnell.

Der Espresso floss mit einer Temperatur von 89°C, bei einer Tassentemperatur von 65°C, was optimal ist. Bei unseren Verkostungstests fanden wir, dass der Kaffee sehr gut schmeckte.

Philips LatteGo 2300

Für das heiße Wasser ist die Grundprogrammierung auf eine Länge von 2 eingestellt und bietet 148 ml heißes Wasser mit einer Temperatur von 91 °C (81 °C in der Tasse) in 47 Sekunden. Wir haben festgestellt, dass die Höhe der Düse nicht verstellbar ist. Man muss also dafür sorgen, dass sie die Tasse in der richtigen Höhe hält, damit das Wasser nicht auf die Maschine spritzt.

Wie so oft war der Schaum eher vorhanden, wenn man einen Kaffee statt eines Espressos zubereitete. Andererseits fanden wir, dass der Schaum etwas weniger lange hielt als bei einer Kaffeepad- oder Kapselmaschine.

Philips LatteGo 2300

Schließlich trat die automatische Abschaltung nach 30 Minuten tatsächlich ein. Sie kann auch nach 15, 60 oder 180 Minuten eingestellt werden.

Pflege

7

Die 2300 LatteGo kann in ihrem Wassertank einen AquaClean-Filter aufnehmen. Er wirkt wie ein Karaffenfilter und dient dazu, den Kalkeintrag in den Kreislauf zu minimieren, um die Anzahl der Entkalkungen zu reduzieren. So können bis zu 5000 Tassen Kaffee zubereitet werden, bevor er ausgetauscht werden muss. Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 30 Minuten.

Der LatteGo-Milchaufschäumer, der Kaffeesatzbehälter, die Abtropfschale und die Tassenablage sind spülmaschinenfest, um die Wartung zu erleichtern. Der Wassertank, der Deckel des Bohnenbehälters und die Abdeckung des Kaffeesatzbehälters sollten jedoch von Hand gespült werden.

Philips LatteGo 2300

Die Brühgruppe muss einmal pro Woche unter dem Wasserhahn abgespült werden. Schließlich sollten Sie alle zwei Monate die mitgelieferte Tube Fett verwenden, um die Brühgruppe zu schmieren und so die Leistung der Maschine zu verbessern. Dies ist die einzige Wartungsarbeit, die etwas lästig ist.

Lärm

6

Beim Mahlen erreichte die Geräuschentwicklung der LatteGo 2300 maximal 71 dB in 50 cm Abstand. Die SilentBrew-Technologie von Philips hätte den Lärm bei diesem Vorgang besser reduzieren sollen, aber das war in unseren Tests nicht der Fall.

Philips LatteGo 2300

Übrigens ist der Milchaufschäumer noch lauter. Der Geräuschpegel erreichte 79 dB bei 50 cm, was sehr störend ist. Zum Glück hält das nicht lange an.

7/10

Anmerkung der Redaktion

Wo kann man zum besten Preis kaufen?
399.99 € auf Amazon
POSITIVE PUNKTE
  • Sehr einfache Bedienung
  • Effektiver Milchaufschäumer
  • Übersichtlicher und reaktionsschneller Touchscreen
  • Ziemlich schnelle Kaffeezubereitung
  • Schönes Design
NEGATIVE PUNKTE
  • Wartung des Perkolators umständlich
  • Hoher Geräuschpegel beim Mahlen