
9/10
Anmerkung der Redaktion
POSITIVE PUNKTE
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Effektiver Milchaufschäumer
5 Kaffeeauswahlen
Einfache Wartung
Übersichtliches, berührungsempfindliches und reaktionsschnelles Display
Relativ leises Mahlen
NEGATIVE PUNKTE
Verwendung des Milchaufschäumers laut
Zubereitung von Getränken etwas langwierig
Design und Benutzerfreundlichkeit
Beim Auspacken fanden wir, dass der Philips 3300 LatteGo ein schönes Design hat. Die Installation war sehr einfach und die auf dem Bildschirm vorhandenen Tasten sind taktil und klar erkennbar. Nur der Einschaltknopf erfordert einen längeren Druck, aber alles andere reagierte sehr gut.
Der Ausguss kann je nach Höhe Ihrer Tasse von 85 bis 145 mm verstellt werden. Es ist auch möglich, den 260-ml-Milchschäumer hinzuzufügen, der sich leicht auf die Heißwasserdüse aufstecken lässt.
Das Bohnenmahlwerk besteht aus Keramik und ist in 12 Stufen einstellbar, um den Mahlgrad an Ihre individuellen Vorlieben anzupassen. Der Zugang zum Bohnenbehälter erfolgt über die Oberseite der Maschine. Dieser Behälter kann bis zu 275 Gramm Kaffeebohnen aufnehmen. Der 1,8-Liter-Wasserbehälter befindet sich auf der rechten Seite und kann durch einfaches Schieben nach vorne entfernt werden.
Diese Maschine kann auch gemahlenen Kaffee aufnehmen. So können Sie auch entkoffeinierten Kaffee, Mokka usw. zubereiten. Hierfür ist ein Dosierlöffel vorgesehen.
Die 3300 LatteGo kann ohne Milch 2 Tassen Kaffee auf einmal zubereiten, aber nur eine Tasse für Milchgetränke.
Der Kaffeesatz wird in der Maschine gesammelt, deren Auffangbehälter ein Fassungsvermögen von 12 Scheiben hat. Um ihn zu entleeren, muss die Tassenablage nach vorne geschoben werden. An dieser Stelle wird auch das Wasser der Spülungen gesammelt.
Schließlich ist das Kabel mit 1 m Länge etwas kurz, je nachdem, wo Sie Ihre Kaffeemaschine aufstellen möchten. Die Maschine misst 24,6 x 37,1 x 43,3 cm und wiegt 8 kg, was im Vergleich zu den anderen Maschinen, die wir getestet haben, im Durchschnitt liegt.
Leistung und Funktionen
Mit dieser Maschine können Sie heißes Wasser oder 5 verschiedene Kaffeesorten zubereiten: Espresso, Kaffee, Eiskaffee (Sie müssen 2/3 Eiswürfel in das Glas geben), Cappuccino und Latte Macchiato. Die 5 Kaffeesorten können an Ihre Vorlieben angepasst werden, indem Sie die Intensität in 3 Stufen, die Länge in 3 Stufen und die Menge des Milchschaums ebenfalls in 3 Stufen einstellen.
Beachten Sie, dass es möglich ist, die Standardeinstellungen auf die höchste Stufe zu erhöhen, aber nicht auf die niedrigste Stufe. So ist es möglich, die Intensität und Länge des Espressos auf 3 (statt der Standardwerte 2) einzustellen, aber nicht auf 1.
Wir waren erstaunt, dass es zwischen den Tassen nicht wirklich eine Vorspülung gibt. Zwar gab es eine beim Einschalten (28 ml) und eine beim Ausschalten (11 ml) der Maschine, aber nicht zwischen den Tassen.
Während unserer Tests haben wir die Zeit gestoppt, die wir für die Zubereitung der verschiedenen Kaffees benötigten, aber auch die Größe der erhaltenen Kaffees. Wir haben diese Tests auf der Grundlage der von der Maschine vorgesehenen Grundoptionen durchgeführt. Zum Beispiel ist der kalte Kaffee auf eine Stärke von 3 und eine Länge von 2 eingestellt, während der Cappuccino eine Stärke von 2, eine Länge von 3 und einen Milchschaum von 2 hat.
Zunächst stellten wir fest, dass es 1 Minute und 47 Sekunden dauerte, um das Gerät einzuschalten und den ersten Espresso des Tages zu servieren. Von allen Maschinen, die wir getestet haben, war dies die längste Zeit, die für diesen Schritt gemessen wurde. Die 3200 hatte die gleiche Zeit benötigt.
Danach folgte eine Reihe von Kaffeesorten:
Kaffeesorte | Zeit für die Zubereitung | Menge |
---|---|---|
Espresso | 48 Sek. | 41 ml |
Doppelter Espresso | 1 Min. 34 Sek. | 88 ml |
Kaffee | 1 min 09 sec | 125 ml |
Eiskaffee | 1 min 27 sec | 120 ml (ohne Eiswürfel) |
Cappuccino | 1 Min. 33 Sek. | 127 ml |
Latte Macchiato | 1 Min. 35 Sek. | 154 ml |
Im Allgemeinen erschienen uns die Mengenangaben korrekt, auch wenn die Zubereitungszeiten manchmal etwas zu lang waren.
Wie üblich haben wir uns speziell mit der Zubereitung von Espresso beschäftigt. Die Zubereitungszeit war bei dieser Kaffeeart länger. Im Durchschnitt brauchen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk 40 Sekunden, um ihn fließen zu lassen, aber hier haben wir 20 % mehr Zeit gestoppt. Er floss mit ca. 72 °C in die Tasse, was die Kaffeearomen unserer Meinung nach gut entfaltete.
Für das heiße Wasser ist die Grundprogrammierung auf eine Länge von 2 eingestellt und bietet 148 ml heißes Wasser bei 80°C in 43 Sekunden. Wir haben festgestellt, dass die nicht verstellbare Höhe der Düse nicht sehr praktisch ist. Man muss eine sehr hohe Tasse bereitstellen oder sie auf der richtigen Höhe halten, damit das Wasser nicht durch die ganze Maschine spritzt.
Die automatische Abschaltung erfolgte nach 30 Minuten. Es ist auch möglich, sie nach 15, 60 oder 180 Minuten einzustellen. Dafür tippt man einfach auf das Symbol für die Aromastärke.
Bei den Einstellungen und Nebenfunktionen fiel uns auch die Möglichkeit auf, die akustischen Signale des Bedienfelds auszuschalten, sowie das Vorhandensein einer Anzeige, die auf mögliche Sorgen hinweist: leerer Wassertank, Kaffeesatzbehälter, der geleert werden muss, etc. Schade ist hingegen, dass es keine Anzeige gibt, wenn der Bohnenbehälter leer ist.
Pflege
Die Wartung war recht einfach, da die 3300 LatteGo einen Aqua Clean-Filter hat. Damit können bis zu 5000 Tassen Kaffee zubereitet werden, ohne dass eine manuelle Entkalkung erforderlich ist.
Außerdem können der Milchschäumer, der Tropfstoppbehälter, der Dosierlöffel und der Kaffeesatzbehälter in die Spülmaschine gestellt werden.
Sie sollten wissen, dass es auch einen Teststreifen zum Testen Ihrer Wasserhärte, einen Aqua-Clean-Filter und Fett zur Pflege einiger Teile der Bohnenmaschine gibt. Das Schmieren dieser Teile kann etwas mühsam sein, da der Vorgang alle 2 Monate durchgeführt werden muss.
Lärm
Dank der SilentBrew-Technologie war das Mahlen der Bohnen leiser als bei anderen Maschinen. Wir haben bei diesem Schritt einen maximalen Geräuschpegel von nur 67 dB gemessen.
Bei der Zubereitung von Milchschaum hingegen empfehlen wir Ihnen, etwas Abstand zu halten, da die Maschine dann bis zu 82 dB ausstößt, was unangenehm für die Ohren ist.

9/10
Anmerkung der Redaktion
POSITIVE PUNKTE
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Effektiver Milchaufschäumer
5 Kaffeeauswahlen
Einfache Wartung
Übersichtlicher, berührungsempfindlicher und reaktionsschneller Bildschirm
Relativ leises Mahlen
NEGATIVE PUNKTE
Verwendung des Milchaufschäumers laut
Zubereitung von Getränken etwas langwierig