Die besten getesteten Espressomaschinen

Wir haben 7 Espressomaschinen getestet und stellen Ihnen in diesem Artikel die Espressomaschinen mit den besten Ergebnissen vor.

Welche Tests haben wir durchgeführt?

Für jede Espressomaschine haben wir folgende Punkte getestet:

  • Design
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Vorheizen
  • Zubereitungszeit für verschiedene Rezepte
  • Geschmacksempfinden des Espressos
  • Geräuschentwicklung
  • Wartung

Unsere Auswahl

Unsere Auswahl, Beste billig

De'Longhi Dedica Style

Dies ist eindeutig die beste manuelle Espressomaschine, die wir getestet haben! Sie ist super einfach zu bedienen und als Bonus macht sie den Espresso schnell und ohne ein Geräusch.

136.00 € auf Amazon
Vorteile
  • Kompaktes Design
  • Dampfdüse zum Aufschäumen von Milch
  • Schnelles Vorheizen und Zubereiten von Espresso
  • 3 Filter
  • Integrierter Tassenwärmer
  • Verschiedene Einstellungen können programmiert werden
  • Guter Kaffeegeschmack mit sehr feinem Mahlgrad
Nachteile
  • Laute Milchschaumzubereitung
  • Begrenzte Schaummenge in Keramiktassen

De'Longhi Dedica Style

Diese kompakte und praktische manuelle Espressomaschine (14,9 x 30,5 x 33 cm) passt mit ihrem 1-Liter-Tank, der sich perfekt für den täglichen Gebrauch eignet, problemlos in eine kleine Küche. Sie kann dank des abnehmbaren Abtropfbehälters auch große Tassen (bis zu 12 cm) verwenden, was ideal für Latte Macchiato ist.

Mit der Dampfdüse können Sie Milch aufschäumen oder Wasser erhitzen, aber es bedarf etwas Übung, um einen schönen Schaum zu erzeugen. Drei Filter sind im Lieferumfang enthalten (1 Tasse, 2 Tassen, ESE-Pad) und ein Dosierlöffel mit Tamper erleichtert die Zubereitung.

Mit ihren drei Tasten (1 Tasse, 2 Tassen, Dampf) ist die Maschine einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig einige Einstellungen wie die Temperatur oder die automatische Abschaltung. Das Handbuch ist klar und umfassend und hilft Ihnen dabei, all dies einzustellen.

Die Espressi, die wir in unseren Tests erhielten, waren perfekt und sehr fein gemahlen. Sie flossen bei 88 °C und einem Tassenergebnis von 75 °C.

Die Wartung ist einfach: Nach jedem Gebrauch wird die Maschine kurz ausgespült und es gibt eine Anzeige, die Ihnen mitteilt, wann eine Entkalkung fällig ist. Es gibt keine spülmaschinenfesten Teile, aber die Maschine ist trotzdem einfach zu reinigen. Außerdem ist sie leise, auch mit der Dampfdüse.

Bestes High-End

Ninja Luxe Essential

Diese halbautomatische Espressomaschine ist die am einfachsten zu bedienende Espressomaschine. Dank ihrer eingebauten Unterstützung können Sie schnell einen guten Espresso zubereiten, ohne alle möglichen Einstellungen vornehmen zu müssen.

406.76 € auf Amazon
Vorteile
  • Effektive Technologie zur Unterstützung der Einstellungen
  • Praktisches integriertes Mahlwerk
  • Sehr einfach zu bedienen
  • Diskreter Geräuschpegel
  • Effektiver Milchaufschäumer
  • Keine Aufwärmzeit
  • Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang enthalten
Nachteile
  • Kein einfacher Espresso
  • Kein Ausgang, um heißes Wasser zu machen

Ninja Luxe Essential

Die Ninja Luxe Essential ist eine hervorragende halbautomatische Espressomaschine. Sie ermöglicht jedem Kaffeeliebhaber einen leichten Einstieg in die Espressozubereitung, da sie über eine effektive Technologie zur Unterstützung der Einstellungen verfügt.

Uns gefiel auch die Dampfdüse in Kombination mit dem Milchkrug, der automatisch Milchschaum zubereitet. Dadurch kann man neben Espresso auch Latte Macchiato zubereiten.

Bei all den Anpassungen, Einstellungen und Fähigkeiten, die diese Maschine bietet, müsste sie eigentlich einen viel höheren Preis haben. Ninja ist es jedoch gelungen, den Preis zu senken, indem sie an unwesentlichen Punkten wie dem Plastikdesign gespart hat.

Wir heben auch das umfangreiche Zubehör, die praktischen Aufbewahrungsmöglichkeiten und den integrierten Tassenwärmer hervor. Das einzige fehlende Element ist ein Sieb, mit dem man einfachen Espresso zubereiten kann.

Sie kann 340 Gramm Kaffeebohnen und 2 Liter Wasser in ihrem Wassertank aufnehmen, der viel einfacher zu entfernen und zu installieren ist, als es bei der Konkurrenz üblich ist.

Abschließend möchten wir noch anmerken, dass das Mahlwerk unauffälliger ist als bei einigen der Bohnenmaschinen, die wir bislang getestet haben. Auch der Milchaufschäumer machte viel weniger Lärm als üblich.

Hochwertige Alternative

Philips Barista Brew

Diese halbautomatische Espressomaschine ist perfekt für Kaffeefans, die ihren Getränken gerne eine persönliche Note verleihen. Sie ist für eine Maschine dieser Art recht leicht zu erlernen, aber man braucht ein wenig Übung, um sie wirklich zu beherrschen.

469.00 € auf Amazon
Vorteile
  • Schnelles Vorheizen und Zubereiten
  • Hervorragender Kaffeegeschmack bei idealem Druck
  • Integriertes Mahlwerk
  • Dampfdüse zum Aufschäumen von Milch und Zubereiten von heißem Wasser
  • Individuelle Einstellungen
  • Integrierter Tassenwärmer
  • Umfangreiches mitgeliefertes Zubehör
Nachteile
  • Kompliziert zu beherrschen, um einen guten Kaffee zuzubereiten
  • Laut
  • Mühsame und teure Wartung

Philips Barista Brew

Wir empfehlen diese halbautomatische Espressomaschine Liebhabern, die ihren Kaffee individuell gestalten möchten. Sie sollte 41 x 32 x 33 cm Platz auf Ihrer Arbeitsfläche bieten.

Mit ihrem 250-Gramm-Bohnenbehälter und dem 2,3-Liter-Wassertank können Sie eine ganze Reihe von Getränken zubereiten. Sie können Espresso, Americano, heißes Wasser und dank der Dampfdüse sogar Milchkaffee zubereiten.

Es stehen 4 Filter zur Verfügung. Die doppelwandigen Filter sind für Anfänger gedacht, während die einwandigen Filter für Enthusiasten geeignet sind, die mehr Kontrolle über ihre Zubereitungen haben möchten. Jeder Typ ist für die Zubereitung von einer oder zwei Tassen erhältlich.

Während unserer Tests erhielten wir schnell unseren Espresso. Er floss bei einer Temperatur von 77°C und einem Tassenergebnis von 72°C.

Das in 15 Stufen einstellbare Mahlwerk erfordert ein wenig Übung, um Mahlgrad und Druck anzupassen. Hat man sie jedoch einmal unter Kontrolle, liefert die Maschine einen Espresso mit reichen und entwickelten Aromen.

Sie bleibt laut, vor allem beim Mahlen (77 dB) und beim Aufschäumen der Milch (78 dB). Für die Wartung sollten Sie etwa 180 €/Jahr für Reinigungsmittel einplanen.

Andere Modelle, die wir kürzlich getestet haben

Hier sind die anderen Espressomaschinen, die wir kürzlich getestet haben.

  • Krups Virtuoso+: Diese manuelle Maschine ist recht ordentlich. Sie ist kompakt und lässt sich problemlos in einer Küche aufstellen. Wir haben ihr das Modell Dedica Style von De’Longhi vorgezogen, vor allem wegen des leiseren Geräuschs und der praktischeren Bedienung (Test ansehen).
  • Philips Baristina: Diese innovative Maschine zerkleinert die Bohnen, gibt das Mahlgut in den Filter, bewegt den Siebträger automatisch und lässt den Kaffee direkt fließen. Es ist schade, dass die Materialqualität nicht mithalten kann, denn Philips verfolgt mit dieser Maschine ein gutes Konzept. Aber leider kann die Maschine zwischen der Plastikstruktur und dem fehlenden Schutz in der Verpackung beschädigt bei Ihnen zu Hause ankommen… (Zum Testbericht)
  • Sage The Barista Express Impress: Diese halbautomatische Maschine ist nicht einfach zu bedienen. Das Schlimmste ist, dass die Filter im Filterhalter stecken bleiben. Um sie zu entfernen, muss man jedes Mal ein scharfes, dünnes Messer herausziehen. Das ist unpraktisch und keineswegs sicher. Dazu kommt, dass das Manometer nicht genau ist, die Wartung der Maschine eine ziemliche Plackerei ist und das Handbuch überhaupt nicht hilfreich ist. (Siehe Testbericht)
  • Sage The Barista Touch Impress: Wie das Vorgängermodell ist auch diese Maschine nicht leicht zu zähmen. Die Marke wollte es einfach halten und hat die Knöpfe durch einen farbigen Touchscreen ersetzt. Auf dem Papier sieht das praktisch aus, aber die Symbole sind in der Realität nicht superklar. Angesichts des Preises hätte man eine Maschine erwartet, die alles selbst macht (die Art des Filters erkennen, den man verwendet), aber nein, das ist nicht der Fall. Um bei der ersten Verwendung einen guten Espresso hinzubekommen, mussten wir über eine Stunde damit verbringen (Test ansehen).

Unsere Tests im Überblick

Name Art der Maschine Leichte Bedienbarkeit Einfachheit der Wartung Geräuschentwicklung (50 cm) Zeit für die Zubereitung eines Espressos Fassungsvermögen des Wassertanks Anzahl der Filter
De’Longhi Dedica Style Manuell 5/5 4/5 4/5 23 Sekunden 1 Liter 3
Ninja Luxe Essential Halbautomatisch 5/5 3/5 5/5 2 Liter 2
Philips Barista Brew Halbautomatisch 3/5 2/5 3/5 28 Sekunden 2,3 l 4